IWES Daten und Fakten 2024

Entwicklung des Betriebshaushalts 2024

Das Fraunhofer IWES baut seine wissenschaftliche Expertise stetig aus und hat in den vergangenen Jahren – gemeinsam mit Partnern und Fördermittelgebenden – mehrere Millionen Euro in eine einmalige Prüfinfrastruktur investiert. Zum Portfolio zählen neben Prüfständen für die Windenergie auch Testfelder für Systeme und Komponenten zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien. Im Jahr 2023-2024 ergänzt das in Betrieb genommene Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) das Portfolio und im Projekt ENGEL wird eine weltweit einmalige Testeinrichtung aufgebaut, die die Grundlagen für einen strukturierten und ganzheitlichen Prozess zum Netzanschluss von Offshore-Windenergieanlagen schafft. Im Geschäftsjahr 2024 sinkt der Betriebshaushalt um etwas mehr als zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig gehen auch die zur Verfügung stehenden Mittel für zukünftige Investitionen deutlich zurück. Hier macht sich der Wegfall des Klima- und Transformationsfonds auf Bundesebene am Institut bemerkbar.

© Fraunhofer IWES

Zusammenstellung des Haushalts

Der Betriebshaushalt des Fraunhofer IWES in Höhe von 45.497.669 Euro setzt sich aus 61 Prozent Personalaufwand und 39 Prozent Sachaufwand zusammen. Im Zeitraum 2023 bis 2024 wurde weiter am Ausbau der Infrastruktur gearbeitet und das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) in Betrieb genommen. Im Projekt ENGEL wird eine weltweit einmalige Testeinrichtung aufgebaut.

© Fraunhofer IWES

Wirtschaftserträge

Mit Wirtschaftserträgen von gut 16 Mio. Euro für 2024 liegt das Institut weiterhin im Zielkorridor der Fraunhofer-Gesellschaft. Schwankungen kamen im Wesentlichen durch die abrechnungsbedingte Zuordnung von Wirtschaftserträgen zustande.

Die wichtige interne Fraunhofer-Kennzahl »RhoWi« (Verhältnis Wirtschaftserträge zum Betriebshaushalt) konnte erneut in Höhe von 35,9 Prozent erreicht werden.

© Fraunhofer IWES

Herkunft der Erträge

Neben den Aufträgen aus der Industrie konnte das Fraunhofer IWES erfolgreich öffentliche Fördergelder beim Bund und bei den Ländern sowie aus EU-Mitteln einwerben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) stellt den größten Fördermittelgeber dar.

© Fraunhofer IWES

Wissenschaftliche Innovationen

Wissenschaftliche Exzellenz ist von zentraler Bedeutung, um als attraktiver Kooperationspartner Kunden zu gewinnen und zu halten sowie um von der Politik und von Fördermittelgebern als ausgezeichneter Akteur im deutschen Wissenschaftssystem wahrgenommen zu werden. Das Fraunhofer IWES arbeitete im Jahr 2024 an insgesamt 82 öffentlich national- und EU-geförderten Projekten und trägt zum technologischen Fortschritt und zur Innovationskraft von Unternehmen mit acht Erfindungsmeldungen sowie zehn Patentanmeldungen bei.

73 Masterarbeiten wurden abgeschlossen, 6 forschungsstarke Doktorandinnen und Doktoranden haben promoviert, und von IWES-Mitarbeitenden wurden 92 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.

© Fraunhofer IWES

Personalentwicklung: Stärke durch Vielfalt

Am Fraunhofer IWES arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten in interdisziplinären Teams eng zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus internen Servicebereichen am wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg. Mit mehr als 300 Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen an neun Standorten kann das Fraunhofer IWES ein kontinuierliches Wachstum in einem inspirierenden Umfeld mit einer modernen Infrastruktur aufweisen.

Personalwachstum 2024

Aufgrund seiner inhaltlichen Breite im Bereich Windenergie kommen im Fraunhofer IWES Fachkräfte mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammen: Von der Windphysik bis zum Maschinenbau, von der Seismik bis zum Software-Engineering – dazu Spezialistinnen und Spezialisten aus dem internen Servicebereich – insgesamt 340 hochmotivierte Mitarbeitende. Auf dieser Basis kann das Institut seinen Forschungspartnern exzellente Kompetenz für alle Herausforderungen der Windenergie- und Wasserstoffbranche anbieten.

© Fraunhofer IWES

Neueinstellungen 2024

Eine Vielzahl neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter startete im Jahr 2024 an den unterschiedlichen Standorten am Fraunhofer IWES. Für das Institut ist es strategisch wichtig, die Diversität durch die Neueinstellungen zu erhöhen.

© Fraunhofer IWES

Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2024

Die kreativen Köpfe sind der wichtigste Erfolgsfaktor im Institut. Um den »IWES-Spirit« zu pflegen und ein Wohlfühlklima am Institut zu schaffen, unterstützt ein aktiver Personalservice in allen Belangen. Die Möglichkeiten für Weiterbildung und Entwicklung, die den Mitarbeitenden offenstehen, sind transparent und vielfältig.

© Fraunhofer IWES

Weitere Informationen über das Fraunhofer IWES

Über uns

Infomaterial

Fokusthemen

Jahresberichte