
Die Projektpartner entwickeln eine wirtschaftlich umsetzbare Entsorgungsstrategie, die eine möglichst hohe Recyclingquote erzielt und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglicht. BMBF, 10/2021 - 06/2022
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine wirtschaftlich umsetzbare Entsorgungsstrategie, die eine möglichst hohe Recyclingquote erzielt und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglicht. BMBF, 10/2021 - 06/2022
mehr InfoIm Projekt werden Schlüsselkomponenten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette modellbasiert abgebildet und ein kohärenter Daten- und Modellraum zur Co-Simulation von Nutzungsszenarien für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft aufgebaut. BMBF, 08/2021 - 12/2022
mehr InfoIm Projekt DigiWind wird eine Referenzarchitektur für digitale Zwillinge so erweitert, dass sie die Modularität abbilden kann und eingetragene Veränderungen am System berücksichtigt. Damit wird die Basis für einen digitalen Zwilling von Windenergiesystemen geschaffen. VGB-Forschungsstiftung, 07/2021 - 10/2022
mehr InfoDas Fraunhofer IWES entwickelt mit Projektpartnern COAST 2.0, eine Software zur Kosten- und Risikooptimierung von wetterabhängigen Offshore- und T&I-Aktivitäten. BMWK, 07/2018 – 06/2022
mehr InfoDie Ausfallursachen von Frequenzumrichtern werden im Projekt untersucht, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Das verbessert auch die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs. Auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen werden Schädigungsmodelle und Methoden zur Berechnung der Restlebensdauer entwickelt. Parallel werden umfassende Ausfall- und Betriebsdaten ausgewertet und Feldmessungen durchgeführt. BMWK, 12/2018 - 11/2022
mehr InfoDas Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung einer neuartigen reversiblen Elektrolyse-Technologie zur effizienten Gewinnung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und dessen Rückverstromung. BMBF/Zwanzig20, 08/2019 - 09/2022
mehr InfoDas Fraunhofer IWES entwickelt und betreibt ein Testfeld für moderne Windenergieanlagentechnik in Bremerhaven, das mit bereits vorhandenen Großprüfständen des IWES vernetzt wird. BMWK, 12/2016 - 09/2022
mehr InfoBislang gibt es keine zertifizierten Ansätze zur Abschätzung der Lebensdauer von Rotorblattlagern. Das Verbundprojekt HBDV „Auslegung hochbelasteter Drehverbindung" will eine Richtlinie erstellen, mit deren Hilfe Rotorblattlager in Zukunft sicher und einheitlich ausgelegt werden können. BMWK, 10/2018 - 03/2022
mehr InfoEin neues, auf Epoxidschaum basierendes Hybridmaterial wird im Projekt untersucht und qualifiziert. Dabei wird besonders die Entstehung von Schäden an Materialübergängen beachtet. Die Entwicklung von Prüf- und Überwachungsmethoden, die exakt auf die Materialeigenschaften abgestimmt sind, runden das Projekt ab. BMWK / PtJ, 01/2019 – 12/2022
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine technisch optimierte resonanzbasierte Prüfmethode, um Boden-Struktur-Interaktionen von Offshore-Gründungsstrukturen zu untersuchen und Ermüdungsversuche an großen Bauteilen zu ermöglichen. BMWK, 12/2019 – 11/2022
mehr InfoDas Verbundprojekt RadKom-QS hat zum Ziel, ein neuartiges autonomes und kostengünstiges Sensornetzwerk zu entwickeln, das bereits bei der Herstellung des Rotorblatts integriert wird und im Betrieb eine Fernüberwachung der Rotorblätter ermöglicht. BMWK, 11/2018 - 04/2022
mehr InfoEntwicklung und Design von modularen, innovativen und kosteneffizienten PEM-Elektrolyse-Komponenten und Aufbau einer nachgeordneten Kompressionsanlage. BMBF Zwanzig20, 11/2019 - 05/2022
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln und erproben eine Sensorik, die eine Punktmessung der Windgeschwindigkeit vor dem Rotor einer Windenergieanlage ermöglicht. BMWK, 12/2018 - 08/2022
mehr InfoDas IWES untersucht zusammen mit den Projektpartnern Institut für Geotechnik IGtH und Testzentrum Tragstrukturen TTH (beide an der Leibniz Universität Hannover) die Anwendbarkeit von Ansätzen zur Beschreibung der Boden-Bauwerks-Interaktion von Monopile-Gründungsstrukturen im Sandboden unter zyklischer Belastung anhand großmaßstäblicher Versuche. BMWK, 12/2018 - 11/2022
mehr InfoUm die Hochleistungselektronik der Windenergieanlagen unter kombinierten klimatischen und elektrischen Belastungen realitätsnah untersuchen zu können, werden Test- und Versuchseinrichtungen für komplette Stromrichter von Windenergieanlagen mit Leistungen bis 10 MW aufgebaut. Damit werden Ausfallursachen erforscht sowie Konzepte für eine Optimierung der Robustheit von Leistungselektronik entwickelt und experimentell überprüft. BMWK, 10/2017 - 06/2022
mehr InfoIm Projekt werden Prüfmethodik und Infrastruktur zum Test von Minimalsystemen, bestehend aus schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem einer WEA, entwickelt. Dieses Vorgehen kann die elektrische Zertifizierung beschleunigen und ermöglicht eine zeitlich gut planbare Markteinführung. BMWK, 07/2017 - 03/2022
mehr InfoDie Projektpartner bestimmen Bauteileigenschaften für Gusswellen aus Kokillenguss, um mit Hilfe moderner Gussverfahren last- und materialoptimierte Bauteile für Windenergieanlagen auslegen zu können. BMWK, 12/2018 - 02/2022
mehr InfoGemeinsam verfolgen die Projektpartner das Ziel, die Wirksamkeit bekannter Schutzmechanismen für Rotorblätter signifikant zu erhöhen und damit letztlich Reparatur- und Wartungsaufwand zu reduzieren. BMWK, 12/2017 – 03/2022
mehr InfoDas Forschungsprojekt AVIMo widmet sich den Zusammenhängen zwischen Schiffsbewegungen und Verzögerungen der Arbeiten in Offshore-Windparks. Ziel des Gesamtprojektes ist die Kombination von Wetter- und Seegangsdaten mit dafür modellierten Arbeitsschiffbewegungen in einem logistischen Planungs-Demonstrator. BMWK, 12/2018 - 12/2022
mehr Info