Presse | Medien

© Hauke Müller

Infomaterial

Jahresberichte

Presseinformationen

Über den Button Pressearchiv gelangen Sie zu allen Pressemitteilungen zurückreichend bis 2013.

Mit dem RSS-Feed haben Sie die Möglichkeit, Pressemitteilungen sofort nach Veröffentlichung zu empfangen. Bei RSS (Rich Site Summary) handelt es sich um ein auf XML basierendes Dateiformat für den Austausch von Inhalten aus dem Internet. Die RSS-Datei enthält Informationen ohne Design- und Layout-Elemente zur automatisierten Verarbeitung durch RSS-Reader.

 

PRESSEARCHIV   RSS-Feed

Abbrechen
  • Forschung macht Tempo für die Energiewende

    Pressemitteilung / 08. Oktober 2024

    © FVEE

    Auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energie (FVEE) am 8. und 9. Oktober im Berliner Umweltforum zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Energiewende auf technischer, politischer und gesellschaftlicher Ebene Tempo machen kann. Unter dem Motto »Die Energiewende mit Forschung beschleunigen« präsentieren sie den aktuellen Forschungsstand.

    mehr Info
  • © RVO

    Die niederländische Behörde RVO beauftragt das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Tetra Tech RPS Energy Limited und Geowynd Limited für die Weiterentwicklung der 565 km² großen Offshore-Windparkzone Doordewind (DDWWFZ). In den nächsten zwei Jahren planen die Partner anstehende geotechnische Standortuntersuchungen in der DDWWFZ, entwickeln ein Integriertes Baugrundmodell (IGM) für die zu untersuchende Fläche und erstellen einen umfassenden geotechnischen Interpretationsbericht (GIR). Ziel ist es, die marinen Erkundungsdaten aufzubereiten, weiterzuentwickeln und auszuwerten. Das ermöglicht potenziellen Investoren die Beurteilung der Kabel-, Layout- und Fundamentbedingungen innerhalb der DDWWFZ und unterstützt sie bei der Vorbereitung und Einreichung von Angeboten für das Windparkgebiet.

    mehr Info
  • Fachkonferenz »Windship Day 2024« an Bord des historischen Frachtseglers PEKING / 2024

    Windantriebe in der Schifffahrt immer mehr im Kommen

    Pressemitteilung / 05. September 2024

    © MARIKO GmbH

    Segel setzen für eine nachhaltigere, klimafreundlichere Schifffahrt – unter diesem Motto stand der Windship Day 2024, der am Mittwoch, 04. September 2024, an Bord der Viermastbark »Peking« im Hamburger Hansahafen durchgeführt wurde. Zu der Veranstaltung eingeladen hatte die Fraunhofer Arbeitsgruppe Nachhaltige Maritime Mobilität (unter gemeinsamer Leitung der Hochschule Emden/Leer und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES), die MARIKO GmbH, das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen, die International Windship Association und das Deutsche Hafenmuseum, das die »Peking« auf ihrem Ausstellungsgelände beheimatet.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IMWS

    Den Austausch zu Wasserstoff-, Photovoltaik- und Windenergie-Themen wollen drei Fraunhofer-Institute und das Korean Institute of Energy Research (KIER) vertiefen. Dazu wurde heute in Halle (Saale) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Teilinstitut Dresden und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES. Die Zusammenarbeit soll eine schnellere Etablierung von Wasserstoffwirtschaft und nachhaltiger Energieversorgung in Südkorea und Deutschland unterstützen.

    mehr Info
  • © Jan Meier

    Das Jahr 2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung gekennzeichnet. Die Energieforschung ist davon besonders betroffen. Es zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte in Höhe von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, die die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben.

    mehr Info
  • © Jörge Schneemann [2024]

    Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES untersucht gemeinsam mit seinen Projektpartnern RWE, ForWind (Universität Oldenburg – Institut für Physik) sowie dem Helmholtz-Zentrum Hereon im Forschungsprojekt „C²-Wakes – Controlled Cluster Wakes“, wie der Gesamtenergieertrag von Offshore-Windparks erhöht werden kann. Ziel des Projekts ist es, mithilfe einer umfassenden Offshore-Windmesskampagne und Modellierungen herauszufinden, ob und wie sich großskalige Nachlaufeffekte und der „Global Blockage Effect“ in Zukunft reduzieren lassen. Das Projekt kann somit wesentliche Beiträge zum Klimaschutz und zur Sicherung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energieversorgung leisten. Weltweit gibt es dazu bisher wenig Forschung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt rund 2,86 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • © Frank S. Bauer

    Bremen/Gdynia, Polen, März 2024 – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Auftrag von Baltic Power eine Boulder-Detektions-Kampagne in der Ostsee durchgeführt. Erstmals wurde die Vermessungstechnologie auch entlang der geplanten Seekabeltrassen eingesetzt. Das innovative Manta Ray G1 Messsystem ermöglicht nicht nur die Detektion von Findlingen, sogenannten Boulders, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen, sondern auch die Vermessung von flacherliegenden Objekten entlang der Kabelkorridore. Diese vom Fraunhofer IWES entwickelte Technologie ermöglicht es, die Risiken bei der Errichtung von Windenergieanlagen, Umspannplattformen (OSS) und der Verlegung von Kabeln zu minimieren.

    mehr Info
  • Die Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft wäre ohne ihre Mitarbeitenden, auch derer mit Zuwanderungsgeschichte, nicht vorstellbar – sie sind tragende Säulen unseres Wissenschaftssystems. Internationalität, Diversität, Vielfalt und Respekt sind integrale Bestandteile des Fraunhofer-Leitbilds sowie des Fraunhofer-Verhaltenscodex.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info

Pressearchiv